Zum Inhalt springen

Ohne Essig und Backpulver: Diese natürliche Zutat reinigt Ihre Abflüsse in Sekundenschnelle.

Der Retter befindet sich bereits in Ihrer Küche, kostet fast nichts und schützt Ihre Abflüsse.

Ohne Essig und Backpulver: Diese natürliche Zutat reinigt Ihre Abflüsse in Sekundenschnelle.

Jeder, der ein Bad oder eine Küche benutzt, hinterlässt unweigerlich Ablagerungen. Haare, Seifenreste und Fett bilden hartnäckige Ablagerungen. Ein gewöhnliches Küchenutensil zerstört, löst und spült diese Mischung weg – schnell, günstig und ohne aggressive Chemikalien.

Warum verstopfen Abflüsse?

In der Dusche und im Waschbecken haften Haare an Seifenresten. Hautfett und Rückstände von Hautpflegeprodukten bilden einen dichten Belag. Hartes Wasser begünstigt die Bildung von Belägen, da sich Kalkpartikel mit den Partikeln verbinden. In der Küche haben Küchenfette, Stärke und Proteine eine ähnliche Wirkung. Der Siphon sammelt diese Mischung, bis der Wasserdruck merklich nachlässt.

Erstaunliche Hilfe: Salz

Ohne Essig und Backpulver: Diese natürliche Zutat reinigt Ihre Abflüsse in Sekundenschnelle.

Kochsalz wirkt auf zwei Arten. Die Kristalle reiben an den Ablagerungen, und die gelösten Ionen weichen sie auf. In Verbindung mit heißem Wasser lösen sich die Fett- und Seifenschichten auf. Bei kleinen Verstopfungen ist das Ergebnis oft innerhalb von Sekunden oder Minuten erreicht.

Schritt für Schritt zur freien Durchfluss

  • Sammeln Sie das stehende Wasser mit einer Schöpfkelle, damit das Salz direkt auf die Oberfläche gelangt.
  • Geben Sie 5–7 Esslöffel Salz in den Abfluss. Sowohl feines als auch grobes Salz ist geeignet.
  • Lassen Sie es 30 Minuten einwirken. Bei einer starken Verstopfung warten Sie bis zu 60 Minuten.
  • Gießen Sie langsam etwa 2 Liter kochendes Wasser hinzu, beginnen Sie mit einer kleinen Menge und erhöhen Sie diese nach und nach.
  • Wiederholen Sie den Vorgang bei Bedarf. Spülen Sie zum Schluss die Haut mit kaltem Wasser ab.
  • Merken Sie sich: 5–7 Esslöffel Salz, 30 Minuten Pause und 2 Liter kochendes Wasser. Dies löst Fett und Seifenreste auf und reinigt den Abfluss.

Sicherheit und Materialverträglichkeit

  • Mischen Sie niemals mit chemischen Abflussreinigern. Alkalireste können starke Hitze entwickeln.
  • Gießen Sie heißes Wasser langsam und ohne Eile in alte PVC-Rohre.
  • Metallrohre mit Rost: Am besten mechanisch bearbeiten, um abgelöste Rostablagerungen zu entfernen.
  • Schalten Sie den Abfallzerkleinerer aus, entfernen Sie alle sichtbaren Rückstände und fügen Sie dann Salz hinzu.

Wann sollten Sie Werkzeuge verwenden?

Salz löst Fett- und Seifenablagerungen auf. Verfilzte Wollfetzen kleben mechanisch zusammen. Hier können Werkzeuge helfen. Die Saugglocke erzeugt ein Vakuum und löst die Verstopfung. Ein kurzes Spiralrohr gelangt auch an tiefere und engere Stellen. Der Siphon lässt sich in wenigen Minuten auseinanderbauen und gründlich reinigen. Setzen Sie anschließend die Dichtungen wieder richtig ein und ziehen Sie sie von Hand fest.

Vorbeugung, die funktioniert

  • Verwenden Sie Haarfilter in der Dusche und im Waschbecken und reinigen Sie diese täglich.
  • Kämmen Sie Ihre Haare vor dem Duschen, damit weniger Haare in den Abfluss gelangen.
  • Gießen Sie kein Pflanzenöl und Fett in den Abfluss, sondern entsorgen Sie diese zusammen mit dem normalen Hausmüll.
  • Öffnen und reinigen Sie den Siphon einmal im Monat. Fetten Sie die Dichtung leicht ein und ziehen Sie sie fest an.
  • Spülen Sie fettige Oberflächen nach dem Reinigen mit einem Liter heißem Wasser ab.

Wie oft muss man salzen und reinigen?

Im Badezimmer reicht es aus, alle 6–8 Wochen eine Salzbehandlung durchzuführen, wenn das Wasser weich ist. In stark beanspruchten Küchen wird empfohlen, alle 4 Wochen eine Überprüfung durchzuführen. Bei hartem Wasser ist es besser, häufiger zu reinigen und Mittel mit einem geringeren Gehalt an Tensiden zu verwenden.

Schlagwörter: