Zum Inhalt springen

Aluminiumfolie – wir haben sie immer falsch verwendet: Hier ist der Unterschied zwischen der glänzenden und der matten Seite

Aluminiumfolie ist eines der nützlichsten Hilfsmittel in der Küche, aber nur wenige kennen den Unterschied zwischen ihrer glänzenden und ihrer matten Seite und wissen, wie sich dies auf die Zubereitung und Lagerung von Lebensmitteln auswirkt.

Aluminiumfolie wird täglich in der Küche zum Kochen, Verpacken oder Aufbewahren von Lebensmitteln verwendet. Obwohl sie ein einfaches Hilfsmittel zu sein scheint, birgt sie kleine Geheimnisse, die das Ergebnis auf dem Teller erheblich verbessern können. Eine der häufigsten Fragen ist, welche Seite man verwenden sollte, die glänzende oder die matte.

Die Antwort liegt im Herstellungsprozess. Aluminiumfolie ist sehr dünn und wird mehrfach gewalzt, um die endgültige Dicke zu erreichen. In der letzten Phase werden zwei Aluminiumbleche miteinander verpresst: Die Seite, die mit den Walzen in Kontakt kommt, erhält einen Glanz, während die andere Seite, die mit dem zweiten Blech in Kontakt kommt, matt bleibt.

Gibt es einen Unterschied zwischen der glänzenden und der matten Seite der Aluminiumfolie?

Aluminiumfolie – wir haben sie immer falsch verwendet: Hier ist der Unterschied zwischen der glänzenden und der matten Seite

Viele fragen sich, ob dieser Unterschied den Backvorgang oder die Temperatur beeinflusst. Nach Meinung von Experten ist der Unterschied minimal.

Die glänzende Seite reflektiert etwas mehr Wärme, aber in der Praxis ist dieser Effekt kaum wahrnehmbar. Dennoch kann die Ausrichtung der Folie dazu beitragen, die Temperatur aufrechtzuerhalten.

Wie Verpackungsspezialisten erklären, „reflektiert die glänzende Seite die Wärme des Lebensmittels und hält es so länger warm”. Wenn wir also etwas warm halten wollen, legen wir die glänzende Seite nach innen, in Kontakt mit dem Lebensmittel. Wenn wir hingegen ein Produkt kühl halten wollen, z. B. einen Salat oder einen Nachtisch für den Transport, sollte die glänzende Seite nach außen zeigen, um die Wärme der Umgebung zu reflektieren.

Neben der richtigen Seite gibt es noch einige weitere praktische Tipps, die Ihnen helfen, Aluminiumfolie besser zu nutzen. Übermäßiges Knicken sollte vermieden werden, da zahlreiche Falten die Wirksamkeit der Folie beeinträchtigen und zu Undichtigkeiten führen können. Durch die richtige Verpackung bleiben Feuchtigkeit und Aroma erhalten, wodurch das Essen schmackhafter wird.

Bei sauren Lebensmitteln wie Tomaten oder Zitronen ist Vorsicht geboten, da diese mit Aluminium reagieren können. In solchen Fällen reicht es aus, ein Blatt Antihaftpapier zwischen das Essen und die Aluminiumfolie zu legen, um jegliche chemische Reaktion zu vermeiden.

Wenn die Aluminiumfolie nicht mit fettigen oder angebrannten Substanzen in Kontakt gekommen ist, kann sie schließlich gereinigt und wiederverwendet werden, wodurch die Abfallmenge reduziert und eine umweltfreundlichere Küche gefördert wird.