Normalerweise befinden sie sich in der Mittelkonsole, neben dem Bildschirm oder in der Armlehne zwischen den beiden Vordersitzen.

Heutzutage ist es praktisch unmöglich, ein neues Auto zu finden, das nicht mindestens einen USB-Anschluss hat. Der Grund dafür ist, dass Autos in den letzten Jahren zunehmend mit neuen Technologien ausgestattet werden.
USB-Anschlüsse befinden sich in der Regel in der Mittelkonsole, neben dem Bildschirm oder in der Armlehne zwischen den beiden Vordersitzen. Diese Funktion bietet mehrere Möglichkeiten: Aufladen des Handys, Verbindung mit Apple CarPlay oder Android Auto, Wiedergabe von Musik und so weiter.
Diese Aktionen sind typisch für viele Fahrer, die sich nicht die Frage stellen: Kann man jedes Gerät an den USB-Anschluss im Auto anschließen? Nein. Einige sind für die Datenübertragung vorgesehen, andere zum Aufladen… Daher haben sie unterschiedliche Spannungen und Stromversorgungsmodi.
Je nach Gerät können einige der folgenden Probleme auftreten: unzureichende Ladeleistung, Risiko eines übermäßigen Batterieverbrauchs usw. Daher ist es besser, den direkten Anschluss dieser Geräte an die USB-Anschlüsse im Auto zu vermeiden. Tablets sind weit verbreitet, aber auch Mobiltelefone fallen in diese Kategorie.
USB-Anschlüsse in Autos
Autos sind in der Regel mit USB 2.0- oder 3.0-Anschlüssen ausgestattet: Das beliebteste Format bleibt Typ A. Mit der Verbreitung von Smartphones, die mit Typ-C-Kabeln aufgeladen werden, hat sich auch dieses Format weit verbreitet.
USB 2.0-Anschlüsse sind auf eine Spannung von 5 V und einen Strom von 500 mA begrenzt, was einer maximalen Ladeleistung von 2,5 W entspricht. USB 3.0-Anschlüsse haben einen Strom von 900 mA für eine maximale Ladeleistung von 4,5 W.
Wenn der Fahrer direkt ein Gerät anschließt, das mehr Energie verbraucht, wird die Autobatterie höchstwahrscheinlich nicht schnell genug aufgeladen, um diesen zusätzlichen Verbrauch auszugleichen.

Seien Sie vorsichtig mit der USB-Power-Delivery-Technologie
Dies gilt insbesondere für Telefone, die mit USB Power Delivery kompatibel sind: Diese Technologie ermöglicht es, die Spannung und Leistung entsprechend den Anforderungen des Geräts anzupassen. Dank dieser Technologie können Geräte mit hohem Energieverbrauch schnell über den USB-Anschluss und nicht über den Generator aufgeladen werden.
Auf diese Weise können im Auto Spannungen von bis zu 20 V und Ströme von 5 A anstelle von 5 V USB 2.0 erreicht werden, was eine maximale Leistung von 60 bis 240 W ermöglicht. Auf den ersten Blick scheint dies ein Vorteil zu sein, ist es aber nicht.
Um diese Funktion nutzen zu können, muss Ihr Fahrzeug mit der Funktion USB Power Delivery ausgestattet sein. Ist diese Funktion nicht verfügbar, wird der Anschluss dieser Geräte nicht empfohlen. Der Energieverbrauch ist zu hoch und es besteht die Gefahr, dass sowohl der Akku des Telefons als auch die Batterie des Autos beschädigt werden. In solchen Fällen wird die Verwendung eines USB-Adapters empfohlen, der an den Zigarettenanzünder angeschlossen wird, da er eine Leistung von 12, 18 und 45 Watt liefern kann (auch kompatibel mit QuickCharge oder Power Delivery).
