Für diese Wiederverwertung sind keine komplizierten Materialien oder besonderen Fähigkeiten erforderlich, nur ein wenig Kreativität und der Wunsch, Ordnung zu schaffen.

In jedem deutschen Haushalt gibt es eine Kiste oder Ecke, in der Plastiktüten „für den Fall der Fälle“ gesammelt werden. Mit der Zeit nehmen sie jedoch Platz weg und sorgen für Unordnung. Wenn Sie nach einer einfachen, kostengünstigen und umweltfreundlichen Lösung suchen, kann die derzeit im Trend liegende Abfallverwertung Ihr bester Helfer sein.
Eine Papprolle von Küchenpapier- oder Küchentücherrollen kann in einen funktionalen und dekorativen Beutelspender verwandelt werden. Eine einfache Idee, die nicht nur hilft, Platz zu schaffen, sondern auch einem Material, das wir normalerweise ohne nachzudenken wegwerfen, ein zweites Leben schenkt.
Papprollen sind robust, aber leicht und eignen sich ideal für kleine und stabile Konstruktionen. In diesem Fall sind sie der perfekte Behälter für die Aufbewahrung von Plastiktüten, die nicht zerknittern und nicht herausfallen. Außerdem können Sie sie mit Papier, Farbe oder Bändern verzieren und an den Stil Ihrer Küche, Waschküche oder Abstellkammer anpassen.
Materialien, die für die Umgestaltung benötigt werden
- 1 Pappröhre von einer Rolle Servietten oder Küchenpapier
- Mehrere saubere und trockene Plastiktüten
- Schere oder Cuttermesser
- Dekorpapier, Acrylfarbe oder farbiges Klebeband (optional)
- Transparentes Klebeband oder Kleber
- Garn, Schnur oder Kordel (wenn Sie ihn aufhängen möchten)
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Herstellung eines Beutelspenders

- Überprüfen Sie zunächst, ob die Rolle sauber und frei von Papierresten ist. Wenn Sie möchten, dass sie länger hält, können Sie sie von innen mit etwas Klebeband verstärken oder mit Lack oder Acrylfarbe beschichten.
- Bevor Sie sie befüllen, nutzen Sie die Gelegenheit, sie schön zu gestalten. Bekleben Sie sie mit Kontaktpapier, bemaltem Zeitungspapier, Zeichenpapier oder sogar alten Stoffen. Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung von Zierband an den Rändern.
- Auf diese Weise wird der Spender auch zu einem kleinen dekorativen Element für die Küche oder die Waschküche.
- Breiten Sie jede Tüte auf dem Tisch aus, falten Sie sie sorgfältig, sodass sie länglich wird, und rollen Sie sie ineinander. Die Idee ist, dass der Griff eines Beutels im nächsten Beutel steckt, sodass beim Herausziehen eines Beutels der nächste mitkommt, wie bei einer Kette.
- Wenn alle Beutel miteinander verbunden sind, rollen Sie sie zu einer Rolle auf und stecken Sie sie in das Rohr.
- Machen Sie einen kleinen Einschnitt oder ein Loch an einem Ende des Rohrs. Das ist die Stelle, an der Sie die Tüten herausnehmen werden. Es muss nicht groß sein; ein Durchmesser von etwa 3 cm reicht aus, damit die Tüte herausgleiten kann, ohne stecken zu bleiben.
- Legen Sie die erste Tüte so ein, dass sie ein wenig aus dem Loch herausragt.
- Wenn Sie ihn griffbereit haben möchten, können Sie ihn auf einem Regal oder in einer Schublade aufbewahren. Wenn Sie ihn jedoch lieber aufhängen möchten, ziehen Sie eine Schnur durch die Ränder des Rohrs und machen Sie eine kleine Schlaufe oder einen Ring, um ihn an einen Haken zu hängen. Sie können auch einen Magneten auf die Rückseite kleben und ihn an den Kühlschrank heften, wenn er nicht zu schwer ist.
Weitere Tipps
- Wenn Sie es stabiler machen möchten, können Sie eine Aluminiumfolienröhre verwenden, die dicker ist.
- Für eine doppelte Version verbinden Sie zwei Röhren mit Klebeband und dekorieren Sie sie als Ganzes.
- Sie können es auch im Auto verwenden: Hängen Sie es an die Kopfstütze, und Sie haben immer Müllbeutel oder kleine Einkaufstüten zur Hand.
