Die Aufbewahrung von Bargeld zu Hause hat sowohl Vorteile als auch Risiken, die es zu berücksichtigen gilt. Auf der einen Seite gibt es das offensichtliche Gefühl der Kontrolle im Vergleich zur digitalen Version sowie die Unabhängigkeit von Banken, im Gegensatz zu Systemausfällen, Stromausfällen oder Verbindungsproblemen.

Vorteile und Risiken der Aufbewahrung von Bargeld
Physisches Bargeld gibt den Menschen Seelenfrieden und Unabhängigkeit, insbesondere in Zeiten der Unsicherheit. Es birgt jedoch auch Risiken, und zwar nicht nur im Falle einer Überschwemmung oder eines Brandes im Haus, wenn das Geld nicht zurückgegeben werden kann.
Aber wie viel Geld darf man zu Hause aufbewahren? Die Europäische Zentralbank empfiehlt, einen Notgroschen in Höhe von 70 bis 100 Euro pro Person anzulegen – das reicht für drei Tage.
Wie viel Bargeld darf man laut Gesetz zu Hause aufbewahren?

Jeder Bürger hat das Recht, Geld aufzubewahren, das er für seine persönliche oder familiäre Sicherheit für notwendig hält, vorausgesetzt, dessen Herkunft ist legal und gerechtfertigt.
Die Finanzmittel müssen aus legalen Quellen stammen und gegebenenfalls bei den Steuerbehörden angegeben werden. Bei Verdacht auf illegale oder nicht deklarierte Herkunft der Finanzmittel können die Steuerbehörden eine Untersuchung einleiten und Erklärungen verlangen.
Andererseits müssen zulässige Bargeldtransaktionen berücksichtigt werden. Banken sind verpflichtet, den Steuerbehörden Transaktionen mit 500-Euro-Banknoten sowie Bargeldabhebungen oder -einzahlungen in Höhe von 1000 Euro oder mehr zu melden.
Obwohl es keine Beschränkungen gibt, raten Banken davon ab, große Bargeldbeträge zu Hause aufzubewahren, da die Gefahr von Diebstahl oder Verlust besteht und dieses Geld keine Zinsen bringt.
Wo kann man Geld zu Hause am sichersten aufbewahren?
Wenn Sie sich entschieden haben, große Bargeldbeträge zu Hause aufzubewahren, empfehlen wir Ihnen, Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen, um Verlust oder Diebstahl zu verhindern. Nachfolgend finden Sie einige der empfehlenswertesten Orte für die Aufbewahrung von Banknoten und Münzen.
- Tresore: In der Regel sind sie eine der sichersten Optionen. Wir empfehlen, sie gut zu verstecken.
- Doppelte Böden in Möbeln: Einige Möbelmodelle ermöglichen es, Geheimfächer in Schubladen oder unter Regalen zu schaffen.
- Schwer zugängliche Orte: Sie können ungewöhnliche Orte nutzen, z. B. hinter Gemälden, in Decken oder Doppelböden.
- Verteilen Sie das Geld auf verschiedene Verstecke: Indem Sie das Bargeld auf verschiedene Orte verteilen, verringern Sie das Risiko von Diebstahl oder Verlust.
