Britische Wissenschaftler fanden zwei Exemplare einer Spinnenart, die in Großbritannien als ausgestorben galt. Die Entdeckung wurde an einem abgelegenen Ort gemacht, der nur mit dem Boot erreichbar ist. Jetzt überlegen Experten, wie sie dieser Art helfen können, ihre Zukunft zu sichern.

Aulonia albimana ist eine kleine Spinne aus der Familie der Jagdspringwanzen, die dafür bekannt sind, aktiv zu jagen, ohne Netze zu bauen. Diese Art kommt in Europa, der Türkei und im Kaukasus vor.
Spinne nach 40 Jahren wiederentdeckt
Es wurde angenommen, dass Aulonia albimana seit 1985 nicht mehr auf den Britischen Inseln vorkommt – damals wurde sie dort zum letzten Mal gesichtet. Die Entomologen Mark Telfer und Graham Lyons fanden jedoch zwei Exemplare mehr als anderthalb Kilometer von der früheren Kolonie der Art entfernt im Naturschutzgebiet Newton auf der Insel Isle of Wight im Ärmelkanal. Lyons sagte, dass sie nur vier Stunden vor Ort bleiben sollten, danach würde ein Boot sie abholen. Die Entdeckung wurde in letzter Minute gemacht.
„Ich habe die erste (Spinne – Anm. d. Red.) nur neun Minuten vor Schluss gefunden, die zweite in letzter Minute. Ich habe 559 Spinnenarten auf den Britischen Inseln gesehen, und diese war definitiv der spannendste Fund”, gab der Entomologe zu. „Die ungewöhnliche Entdeckung dieser kleinen, eleganten Spinne auf der Isle of Wight ist eine der britischen Wiederentdeckungen einer ausgestorbenen Art in diesem Jahrhundert“, fügte Helen Smith, Naturschutzbeauftragte der British Arachnological Society, hinzu.
Aulonia albimana ist eine von etwa 38 Arten von Jagdspinnen, die in Großbritannien leben. Bislang hatte sie keinen gebräuchlichen Namen, aber jetzt wird sie auf Englisch white-knuckled wolf spider genannt.

Schafe haben ihr geholfen
Der Ort, an dem zwei Exemplare von Aulonia albimana gefunden wurden, war zugewachsen, wurde aber dank Schafen von den Hebriden, die entlang der Nordwestküste Schottlands liegen, wiederhergestellt. Indem sie die Vegetation abweiden, sorgen sie für einen kurzen, offenen Rasen und schaffen so ein unebenes, sonniges Gelände, das ein idealer Lebensraum für Aulonia albimana ist.
„Wir bewirtschaften diese seltenen Kalkwiesen seit vielen Jahren, um den Reichtum und die Vielfalt der Wildnis zu erhalten. Es ist sehr erfreulich zu sehen, dass unsere Arbeit Früchte trägt und eine so seltene Art zurückkehrt“, sagte Paul Davies, Leiter für ländliche Gebiete beim National Trust, der Organisation, die das Naturschutzgebiet auf der Isle of Wight verwaltet.
Die nächste Aufgabe der Forscher wird es sein, den genauen Lebensraum der Population von Aulonia albimana zu bestimmen und die Bedingungen festzulegen, die erfüllt sein müssen, um dieser Art eine Zukunft zu sichern.
