Diese Frucht ähnelt in ihrem Aussehen einer Tomate und hat einen süßen und zarten Geschmack. Sie ist kalorienarm, reich an Ballaststoffen und unterstützt die Darmfunktion und das Immunsystem. Wir kaufen sie immer noch selten, aber jetzt kann man sie zu einem wirklich guten Preis erwerben. Wir erklären, warum es sich lohnt, sie in den Speiseplan aufzunehmen.

Diese Frucht taucht immer häufiger in deutschen Geschäften auf
Die Kaki-Frucht, von der hier die Rede ist, ist eine exotische Delikatesse, die im Herbst und Winter immer häufiger in unseren Geschäften zu finden ist. Sie stammt aus Ostasien und ähnelt in ihrem Aussehen einer Tomate. Der Geschmack ist süß, honigartig und leicht vanillig, besonders wenn die Frucht reif ist. Kaki ist eine echte Vitaminbombe, wird aber leider von den Deutschen noch selten gekauft, obwohl sie in den Geschäften zu einem wirklich guten Preis erhältlich ist.
Warum sollte man Kaki essen?
Kakis sind nicht nur lecker, sondern haben auch viele wertvolle gesundheitsfördernde Eigenschaften. Deshalb sollten Sie sie essen:
- Fördern die Verdauung – sie sind eine Quelle für Ballaststoffe, eine Kaki deckt etwa 25 % des täglichen Bedarfs an Ballaststoffen. Dadurch wird die Darmperistaltik verbessert, Verstopfung verhindert und die Entschlackung des Körpers gefördert.
- Stärkt das Immunsystem – Diese Frucht ist reich an Vitamin C – eine Frucht deckt etwa 60 % des Tagesbedarfs an diesem Vitamin. Dadurch unterstützt sie das Immunsystem, hilft bei der Bekämpfung von Infektionen und beschleunigt die Regeneration des Körpers.
- Wirkt sich positiv auf das Herz aus – kann zur Senkung des schädlichen Cholesterinspiegels beitragen. Das in der Persimone enthaltene Kalium reguliert den Blutdruck, unterstützt so die Funktion des Herz-Kreislauf-Systems und beugt Herzerkrankungen vor.
- Fördert die Gesundheit von Augen und Haut – enthält Vitamin A, Beta-Carotin, Lutein und Zeaxanthin – Antioxidantien, die das Sehvermögen schützen und den Zustand der Haut verbessern.
- Wirkt entzündungshemmend und antibakteriell – die in Persimonen enthaltenen Antioxidantien helfen bei der Bekämpfung von Entzündungen und oxidativem Stress. Persimonen-Extrakt hat eine antibakterielle Wirkung – er kann die Gesundheit der Mundhöhle unterstützen und vor bestimmten Infektionen schützen.
- Wirkt gegen Stress – enthält Kupfer, Mangan und Magnesium, die das Nervensystem unterstützen.
Wie isst man Kaki-Früchte?

Kaki-Früchte sollten am besten gegessen werden, wenn sie vollständig reif sind – ihre Schale sollte leuchtend orange sein und das Fruchtfleisch weich und leicht gelartig. Unreife Kakis können aufgrund ihres Tanningehalts einen herben Geschmack haben, daher lohnt es sich zu warten, bis die Frucht bei Raumtemperatur weich geworden ist. Kakis können roh gegessen werden, wie ein Apfel – mit oder ohne Schale, halbiert und mit einem Löffel ausgehöhlt. Sie eignet sich auch hervorragend für Obstsalate, Naturjoghurt, Smoothies, Kuchen oder als Beilage zu Brei. Liebhaber gesunder Snacks können Kakis auch trocknen, wodurch sie eine Konsistenz ähnlich wie Datteln und einen noch intensiveren Honiggeschmack erhalten.
Diese Menschen sollten vorsichtig sein
Obwohl Persimonen eine gesunde und wertvolle Frucht sind, sollten nicht alle Menschen sie ohne Einschränkungen verzehren. Menschen mit Diabetes oder Insulinresistenz sollten Persimonen in Maßen verzehren, da sie trotz ihres niedrigen glykämischen Indexes viel natürlichen Zucker enthalten. Es wird auch nicht empfohlen, große Mengen Persimonen auf nüchternen Magen zu essen – die darin enthaltenen Gerbstoffe können ein Völlegefühl, Blähungen und sogar die Bildung von Klumpen unverdauter Rückstände im Magen verursachen. Vorsicht ist auch bei Menschen mit Verdauungsproblemen, Geschwüren oder Verstopfung geboten, da der hohe Ballaststoffgehalt die unangenehmen Symptome verstärken kann.
Die exotische Kaki-Frucht, auch bekannt als Persimone, besticht nicht nur durch ihren süßen Geschmack, sondern auch durch ihren hohen Vitamingehalt, was sie zu einer wertvollen Ergänzung der Ernährung macht.
