Vor dem Frost müssen Hortensien ein paar Mal gepflegt werden.

Der November ist eine wichtige Zeit für Hortensien. Erfahren Sie, wie Sie sie im Herbst pflegen müssen, damit sie Sie im nächsten Jahr mit üppiger Blüte erfreuen.
Hortensien – die Königinnen der Sommerbeete – können mit ihren üppigen pastellfarbenen Blüten den ganzen Sommer über den Garten schmücken. Damit sie jedoch in der nächsten Saison genauso beeindruckend aussehen, müssen bereits im Herbst einige wichtige Maßnahmen durchgeführt werden. Die richtige Pflege im November bestimmt ihren Zustand, ihre Widerstandsfähigkeit und die Anzahl der Blüten im nächsten Jahr.
Warum ist die Herbstpflege von Hortensien so wichtig?
Hortensien (Hydrangea spp.) gehören zu den relativ kälteresistenten Pflanzen, aber unter polnischen Bedingungen stellen die immer unvorhersehbareren Winter mit abwechselnden Frost- und Warmperioden eine große Herausforderung für sie dar. Temperaturschwankungen führen zu einem Phänomen, das als „Frostsprengen” bezeichnet wird, bei dem sich der Boden ausdehnt und zusammenzieht und die Wurzeln an die Oberfläche drückt. Infolgedessen kann die Pflanze erfrieren oder austrocknen.
Um dies zu verhindern, muss der Boden um den Strauch herum mit einer dicken Schicht aus Kiefernrinde, Sägemehl oder Holzspänen gemulcht werden. Eine 5–10 cm dicke Schicht bildet eine natürliche Isolierung, die die Wurzeln vor Frost und starken Temperaturschwankungen schützt.

So bereiten Sie Ihre Hortensie Schritt für Schritt auf den Winter vor
- Entfernen Sie kranke und verwelkte Blätter. Wenn braune oder violette Flecken auf den Blättern auftreten, kann dies ein Anzeichen für eine Pilzkrankheit sein, beispielsweise Cercospora-Blattflecken. Solche Blätter müssen gesammelt und in den Müll geworfen werden – nicht kompostieren! Die Winterkälte tötet die Erreger nicht ab, und im Frühjahr kann die Infektion mit doppelter Kraft zurückkehren.
- Mulchen Sie den Boden um den Strauch herum. Eine Schicht aus Rinde, Sägemehl oder kompostiertem Stroh schützt nicht nur die Wurzeln, sondern begrenzt auch die Verdunstung von Wasser aus dem Boden und hält dessen Temperatur stabil.
- Decken Sie Pflanzen ab, die weniger frostbeständig sind. Sorten wie die Gartenhortensie (Hydrangea macrophylla) oder die Berghortensie (H. serrata) benötigen zusätzlichen Schutz. In Regionen, in denen die Temperatur im Winter unter –10 °C fällt, empfiehlt es sich, den Strauch mit Agrarvlies oder einem Jutesack (Sackleinen) abzudecken.
- Warten Sie mit dem Zurückschneiden. Viele Hortensien blühen an sogenannten „alten Trieben” – bereits im Herbst bilden sie Knospen, die sich erst im nächsten Jahr entwickeln. Ein zu frühes Zurückschneiden bedeutet den Verlust zukünftiger Blüten.
Wann und wie schneidet man Hortensien im Herbst zurück?
Nicht alle Hortensien werden zur gleichen Zeit beschnitten. Der entscheidende Punkt ist der Unterschied:
- Hortensien, die an neuen Trieben blühen – zum Beispiel Hydrangea paniculata (Rispenhortensie) und H. arborescens (Baumhortensie) – können im Herbst oder im frühen Frühjahr leicht beschnitten werden, um die Verzweigung anzuregen.
- Hortensien, die an alten Trieben blühen, wie z. B. Garten-, Berg- und Eichenblatt-Hortensien, sollten im Herbst nicht zurückgeschnitten werden, da wir in diesem Fall bereits gebildete Knospen entfernen würden.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, zu welcher Art Ihre Hortensie gehört, sollten Sie den Schnitt besser bis zum Frühjahr verschieben. Übermäßiger oder falscher Schnitt ist der häufigste Grund dafür, dass Hortensien nicht blühen.
Herbstlicher Plan zur Bekämpfung von Hortensienkrankheiten
Der Herbst ist die ideale Zeit, um die Entwicklung von Pilzkrankheiten einzudämmen. Krankheiten wie Blattflecken Cercospora oder Anthraknose überwintern in abgefallenen Blättern. Daher ist es notwendig:
- den Bereich um den Strauch sorgfältig zu säubern,
- alle Pflanzenreste zu entfernen
- und gegebenenfalls ein umweltfreundliches Kupferspray oder einen Biofungizid (z. B. auf Basis von Bacillus subtilis) zu verwenden.
Verlassen Sie sich nicht darauf, dass der Frost die Pflanze „heilt“ – die Krankheitserreger überleben den Winter unbeschadet und greifen im Frühjahr erneut an.
Die häufigsten Fehler bei der Pflege von Hortensien im Herbst
- Zu starker Rückschnitt (Verlust der Knospen).
- Fehlende Mulchschicht (Anfälligkeit der Wurzeln für Frost).
- Kranke Blätter unter dem Strauch belassen (Infektionsquelle).
- Zu dichte Abdeckung – Luftmangel kann zur Schimmelbildung führen.
Dünger aus Brennnesseln
- Brennnesseln sind reich an Stickstoff, Kalium und anderen Nährstoffen, die Hortensien benötigen.
- Um Dünger aus Brennnesseln herzustellen, müssen Sie die Blätter und Triebe der Brennnesseln (vorzugsweise vor der Blüte) sammeln und mit Wasser im Verhältnis 1:10 übergießen.
- Lassen Sie die Mischung 10-14 Tage an einem warmen Ort gären.
- Nach Ablauf dieser Zeit sieben Sie das Düngemittel ab und verdünnen Sie es im Verhältnis 1:10 mit Wasser.
- Gießen Sie die Hortensie alle 2-3 Wochen mit Brennnesseldünger.
