Der November ist die richtige Zeit, um viele Pflanzen zu schneiden. Diese Fehler sollten Sie jedoch unbedingt vermeiden.

Auch im Herbst gibt es im Garten noch viel zu tun. Nach der Rasenpflege sind nun bestimmte Pflanzen an der Reihe. Viele Hobbygärtner greifen wieder zur Schere. Experten warnen jedoch vor einem allgemeinen Herbstschnitt, da einige Pflanzen nur selektiv beschnitten werden sollten.
Der November ist die richtige Zeit, um viele Pflanzen zu beschneiden.
Laubhecken
Hecken aus Hainbuche, Birke und anderen Laubbäumen können im Oktober geschnitten werden, die ideale Zeit für den Schnitt ist Oktober bis November. Die Pflanzen sollten nicht bei Frost geschnitten werden, da sie empfindlich darauf reagieren. Optimal ist ein trockener Tag mit bewölktem Himmel.
Herbsthimbeeren
Herbsthimbeeren sind beim Beschneiden besonders pflegeleicht. Nach der Ernte sollten alle Triebe bis zum Boden zurückgeschnitten werden. Ein solcher radikaler Rückschnitt beugt Triebkrankheiten vor und sorgt für das Wachstum gesunder neuer Triebe im nächsten Jahr.

Nadelbäume und immergrüne Hecken
Nadelbäume wie Thujen, Eiben und Zypressen sollten im Oktober einen zweiten jährlichen Schnitt erhalten. „Um den Winter gut zu überstehen, sollte der Schnitt von Nadelbäumen und anderen immergrünen Pflanzen noch im Oktober erfolgen. So haben die durch den Schnitt verursachten Verletzungen genügend Zeit, um vor Wintereinbruch zu verheilen.“ Saubere und scharfe Werkzeuge sind entscheidend, um Frostschäden zu vermeiden. Der Schnitt sollte an einem bewölkten Tag mit hoher Luftfeuchtigkeit erfolgen.
Stachelbeeren
Stachelbeersträucher profitieren von einem Schnitt nach der Ernte. Bei roten und weißen Stachelbeeren müssen die zwei bis drei ältesten Haupttriebe am Boden entfernt werden. Schwarze Johannisbeeren erfordern einen anderen Ansatz: Hier müssen nach der Ernte nach und nach die schwächsten Triebe zurückgeschnitten werden, da sie hauptsächlich an einjährigen Trieben Früchte tragen.
Rosen (nur leichter Rückschnitt)
Mit Rosen muss man vorsichtig umgehen: Ein starker Herbstschnitt kann zu Frostschäden führen. Ein leichter Schnitt ist jedoch zulässig, um den Zugang zum Fuß des Strauchs für den Winterschutz zu gewährleisten. Insbesondere bei hohen Rosen kann ein vorsichtiger Schnitt sinnvoll sein, um das Anbringen einer Winterabdeckung zu erleichtern.
