An der Rückseite des Kühlschranks befindet sich eine Öffnung, die eine wichtige Rolle bei der Erfüllung der Funktion des Kühlschranks als Lebensmittelaufbewahrungsbehälter spielt.

Der Gefrierraum ist bereits ein Standardelement moderner KühlschränkeObwohl ältere Modelle es oft als separates Element haben: Seine Hauptfunktion besteht darin Essen bei sehr niedrigen Temperaturen – meist zwischen -18 und -24 Grad – um die Haltbarkeit der Lebensmittel zu verlängern, ohne zu verderben.
Dies geschieht, weil die extreme Kälte das Wachstum von Bakterien vorübergehend stoppt und chemische Reaktionen verlangsamt, die später zur Zersetzung führen. Es gibt jedoch einen bestimmten Ort eine kleine, geheimnisvolle Öffnungin dem sich normalerweise viel Schmutz und Schimmel ansammelt. Normalerweise bemerken viele Menschen diese Öffnung, wenn sie das Gerät reinigen möchten.
Obwohl dieses Loch Teil der Konstruktion zu sein scheint, handelt es sich tatsächlich um ein Loch Ablaufloch für Kondenswasserwas in jedem Gerät vorkommt. Das Wasser fließt nämlich durch den Abfluss in einen Auffangbehälter auf der Rückseite des Geräts befindet sich dort, wo sich der Kompressor befindet. Beim Abkühlen entsteht innere Wärme, die zu diesem physikalischen Prozess führt, bei dem der Stoff vom gasförmigen in den flüssigen Zustand übergeht.

Wie kann sich im Gefrierfach Kondenswasser bilden?
Bei starker Kondenswasserbildung kann das Wasser in den Gefrierraum zurückfließen oder sogar auslaufen, was ein Problem darstellt Pfützen auf dem Boden und ist an den Wänden des Gerätes zu erkennen. Normalerweise ist dies auf einem teilweise oder vollständige Verstopfung des Abflusses was Handlungsbedarf erfordert.
Wenn nach einigen Tagen immer noch viel Wasser vorhanden ist, liegt die Ursache nicht nur an Verstopfung. Eine mögliche Ursache könnten alte und defekte Dichtungen im Geräteinneren sein, die sich jedoch problemlos austauschen lassen. Lässt man das Gerät jedoch einige Minuten offen, passiert manchmal das Gleiche wie bei Einfrieren noch heißer Produkte.
Daher ist es wichtig, die Öffnung regelmäßig zu reinigen. Im Prinzip ist es das Beste Wattestäbchen, ein Strohhalm oder sogar eine kleine Bürste Zur Verwendung: Verwenden Sie niemals scharfe Gegenstände wie Messer oder Gabeln, da diese das Gerät beschädigen und zu Undichtigkeiten führen können. Bei der Desinfektion hilft natürlich etwas Essig auf einem Wattestäbchen.
So reinigen Sie den Gefrierschrank und was tun mit der kleinen Öffnung?
Stärkere Verschmutzungen lassen sich mit einem Stäbchen, z. B. einem Zahnstocher, entfernen, doch wenn Schimmel vorhanden ist, reicht eine allgemeine Reinigung nicht aus: Das Gerät muss abgetaut werden, wobei zu berücksichtigen ist, dass die darin gelagerten Lebensmittel vorbereitet oder weggeworfen werden müssen, bevor mit der hygienischen Behandlung begonnen werden kann. Gefrierschränke mit Eisablagerungen alle drei bis sechs Monate gereinigt, je nachdem, ob sich eine dicke Eisschicht gebildet hat.
Für Gefrierschränke ohne Eisbildung eine gründlichere Reinigung wird empfohlen, Achten Sie besonders auf die Entfernung von Verpackungsrückständen, Flecken und verschütteten Flüssigkeiten und sogar anhaftender Kunststoff, der den normalen Betrieb des Geräts beeinträchtigen kann. Das Eis sollte auf natürliche Weise schmelzen und die Wände und Schalen sollten mit warmem Wasser gewaschen werden eine kleine Zugabe von Bikarbonat oder einem milden Reinigungsmittel gewaschen werden.
Lebensdauer des Gefrierschranks
Die Lebensdauer hängt von verschiedenen Faktoren wie Marke, Modell, Typ (vertikal oder horizontal), Wartung und Nutzungshäufigkeit ab. Moderne Modelle haben typischerweise eine Lebensdauer von 10 bis 15 Jahrenwährend einfachere und ältere Modelle etwas weniger als zehn Jahre halten, bei guter Pflege sogar noch länger.
