Zum Inhalt springen
salzhafftannen

Mehr Wärme und geringere Heizkosten. Sie benötigen lediglich eine Zange und eine Kurzanleitung

In der Heizperiode ist jeder Trick Gold wert. Es zeigt sich, dass man mit einer einzigen Maßnahme den thermischen Komfort in der Wohnung verbessern und die Heizkosten senken kann. Man muss nur einen Blick auf die Fenster werfen.

Mehr Wärme und geringere Heizkosten. Sie benötigen lediglich eine Zange und eine Kurzanleitung
Heizkosten

Bald beginnt die Heizsaison. Plötzlich suchen wir alle nach Möglichkeiten, unsere Häuser zu isolieren und die Heizkosten zu senken. Wie kann man das machen? Wir brauchen Werkzeuge, die die meisten Menschen zu Hause haben oder die man in jedem Baumarkt kaufen kann. Das Ergebnis ist sein Geld wert – Sie können wirklich viel gewinnen, indem Sie nur ein paar Zloty ausgeben.

Fenster sind wichtig. Wie wirken sie sich auf die Heizkosten aus?

Die meisten modernen Kunststofffenster sind mit einem Mechanismus ausgestattet, mit dem Sie den Druck des Flügels auf den Rahmen regulieren können. Genau diese Funktion ist für die sogenannte Sommer- und Wintermodus verantwortlich. Standardmäßig arbeiten viele Fenster im Sommermodus – das heißt, sie sind weniger dicht, was die Luftzirkulation verbessert. Im Winter kann sich derselbe Mechanismus jedoch zu unserem Nachteil auswirken, was zu unnötigen Wärmeverlusten und höheren Heizkosten führt.

Die Kosten für Energie und Heizung könnten steigen. Und das alles aufgrund einer einzigen Entscheidung.

Mehr Wärme und geringere Heizkosten. Sie benötigen lediglich eine Zange und eine Kurzanleitung
Heizkosten

Der Wintermodus ist nichts anderes als ein größerer Druck des Flügels auf die Dichtung. Dadurch gelangt weniger kalte Luft von der Straße in den Innenraum. Man muss kein Experte sein, um schnell urteilen zu können ob ein Fenster kalte Luft durchlässt. Der einfachste Test ist die Hand. Es genügt, die Hand auf den Rahmen und die Fensterbank zu legen. Spüren Sie einen kühlen Luftzug, ist das ein Zeichen dafür, dass der Flügel nicht fest genug schließt. In diesem Fall befindet sich das Fenster höchstwahrscheinlich im Sommermodus. Wichtig ist, dass die meisten Fenster in nur wenigen Minuten verschoben werden können, ohne dass ein Fachmann hinzugezogen werden muss.

Wintermodus unter Windows. Grundlegende Informationen

Der Wintermodus besteht aus einer mechanischen Erhöhung des Anpressdrucks des Fensterflügels auf den Blendrahmen. Grund dafür sind Verriegelungselemente wie Pilze, Stifte oder Bolzen, die sich drehen und dabei ihre Position gegenüber dem Bolzen verändern. Nach dem Einstellen auf die gewünschte Position schließt das Fenster fester und hält die Wärme wirksam im Inneren. Wie genau das Fenster in den Wintermodus geschaltet wird, hängt von der Art des Verstellmechanismus ab:

  • Linien oder Punkte – Wenn die Linie auf dem Pilz parallel zur Basis verläuft oder die Spitze näher an der Dichtung liegt, bedeutet dies, dass das Fenster im Wintermodus arbeitet.
  • Um 180 Grad drehen – Einige Modelle verfügen über Pilze, die nur eine halbe Umdrehung gedreht werden müssen. Nach einer solchen Drehung wechselt der Mechanismus vom Sommermodus (lockerer) in den Wintermodus (enger).
  • Ringe mit unterschiedlichen Durchmessern – Manchmal befinden sich Markierungen in Form von Ringen am Ende des Stifts. Wenn der größte Ring zur Dichtung zeigt, bedeutet das Sommermodus. Der kleinste Ring bedeutet Wintermodus.

Wenn Sie die Art des Schlosses an Ihrem Fenster kennen, können Sie leichter die richtigen Maßnahmen ergreifen. Jedes dieser Systeme kann mit einem einfachen Werkzeug gewartet werden – ein wenig Vorsicht und eine sorgfältige Untersuchung der Mechanik genügen.

Wie versetzt man ein Fenster in den Wintermodus? Das ist einfacher als Sie denken

Der gesamte Fenstereinstellungsvorgang dauert nur wenige Minuten. So gehen Sie vor:

  1. Suchen Sie die Verriegelungslaschen – Diese sind nach dem Öffnen des Flügels meist an der Seitenkante sichtbar.
  2. Passen Sie die entsprechende Position an – Bringen Sie je nach Art der Verriegelung die Linie, den Punkt oder den Kreis in die Winterposition. Dazu benötigen Sie möglicherweise eine Kombizange, einen Inbusschlüssel oder einen Schraubendreher.
  3. Schließen Sie das Fenster und prüfen Sie die Dichtheit – Schließen Sie nach dem Einstellen den Flügel und legen Sie Ihre Handfläche auf den Rahmen. Wenn Sie keinen Luftzug spüren, funktioniert alles wie es soll.

Durch dieses einfache Verfahren wird die Wärmedämmung des Fensters verbessert, was unmittelbar zu geringeren Wärmeverlusten und geringeren Heizkosten führt. Bedenken Sie jedoch, dass Sie im Frühjahr den Mechanismus wieder auf Sommermodus umstellen müssen, damit die Dichtungen nicht zu stark zusammengedrückt werden und länger halten.