Spüren Sie in der kalten Jahreszeit unangenehme Zugluft, obwohl in Ihrem Haus hochwertige Kunststofffenster eingebaut sind? Professionelle Fenstermonteure weisen darauf hin, dass die meisten Hausbesitzer eine wichtige Funktion von Kunststofffenstern nicht kennen, die die Wärmedämmung Ihres Hauses radikal verbessern kann. Es handelt sich um den „Wintermodus“ – ein einfaches Regelsystem, das dabei hilft, Wärme zu speichern und Heizkosten zu sparen. Und das Beste daran ist, dass Sie dies selbst tun können, ohne spezielle Werkzeuge oder technisches Wissen!

Was ist der „Wintermodus” von Kunststofffenstern?
Der Wintermodus ist eine spezielle Einstellung der Beschläge von Kunststofffenstern, mit der die Kraft erhöht werden kann, mit der der Flügel gegen den Rahmen gedrückt wird. Dabei handelt es sich nicht um eine futuristische Technologie, sondern um eine einfache mechanische Funktion, über die die meisten modernen Kunststofffenster verfügen.
Wenn Sie den Wintermodus aktivieren:
- Das Doppelglas wird stärker an den Rahmen gedrückt.
- Die Gummidichtung (Dichtung) wird stärker zusammengedrückt.
- Das Eindringen von kalter Luft wird reduziert.
- Die allgemeine Wärmedämmung des Fensters wird verbessert
Ein professioneller Monteur erklärt: „Stellen Sie sich vor, es wäre ein zusätzlicher Verschluss an Ihrer Winterjacke – er ist nicht unbedingt notwendig, hilft aber, noch mehr Wärme zu speichern, wenn es draußen besonders kalt ist.“

Warum sprechen Fensterhersteller nicht darüber?
Vielleicht haben Sie teure Kunststofffenster gekauft, aber niemand hat Ihnen von dieser nützlichen Einstellung erzählt. Warum?
Die Gründe sind ganz einfach:
- Standardeinstellung. Fenster werden meist mit aktiviertem „Sommermodus“ verkauft, da dies die Lebensdauer der Dichtung verlängert.
- Einfachheit für Monteure. Für Monteure ist es einfacher, Fenster mit der Standardeinstellung zu installieren, und Kunden wissen selten, dass sie den Wintermodus aktivieren lassen müssen.
- Unterschiedliche Bedürfnisse. Der Wintermodus ist nicht immer notwendig – in gut gedämmten Häusern kann die Standardeinstellung völlig ausreichend sein.
Jetzt, da Sie diese Funktion kennen, können Sie selbst entscheiden, wann Sie sie nutzen möchten, und so die Energieeffizienz Ihres Hauses optimieren.
1. Bestimmen Sie die Position der Griffe
Die Griffe von Kunststofffenstern befinden sich in der Regel entlang der Kante des Flügels, näher am Griff. Meistens finden Sie drei solcher Regler:
- Einer im oberen Teil des Fensters
- Einer im mittleren Teil (etwa auf Höhe des Griffs)
- einen im unteren Teil
Sie sehen aus wie kleine runde Kunststoff- oder Metallelemente mit einer Vertiefung oder Ausbuchtung, in die Sie ein Werkzeug einsetzen können.
2. Bereiten Sie das geeignete Werkzeug vor
Für die Einstellung benötigen Sie:
- einen Sechskantschlüssel (in der Regel 4 mm)
- Oder einen flachen Schraubendreher
- Oder eine spezielle Zange (falls vorhanden)
Tipp vom Profi: „Viele Menschen versuchen, die Griffe mit jedem Werkzeug zu verstellen, das ihnen gerade zur Verfügung steht. Ein Sechskantschlüssel in der richtigen Größe verringert jedoch das Risiko einer Beschädigung des Mechanismus und gewährleistet eine präzise Einstellung.“
3. Nehmen Sie die Einstellung vor
Nachdem Sie nun wissen, wo Sie suchen müssen, und das richtige Werkzeug zur Hand haben, führen Sie die folgenden Schritte aus:
- Schließen Sie das Fenster und arretieren Sie den Griff in vertikaler oder gesperrter Position.
- Suchen Sie den Griff und prüfen Sie, ob er Markierungen (Linien, Punkte oder Symbole) aufweist.
- Setzen Sie das Werkzeug in die Mitte des Griffs ein.
- Drehen Sie den Griff um eine Viertelumdrehung (90 Grad) im Uhrzeigersinn, um in den Wintermodus zu wechseln.
- Wenn der Griff eine Markierung hat, muss diese im Wintermodus zum Innenraum zeigen
- Im Sommermodus muss die Markierung nach außen zeigen
- Wiederholen Sie dies für alle drei Griffe, um einen gleichmäßigen Druck zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie die Funktion des Fensters – es sollte sich etwas schwerer, aber dennoch leichtgängig schließen lassen.
Wichtig! Schließen Sie das Fenster nach der Einstellung vorsichtig – wenden Sie keine Gewalt an. Wenn Sie einen zu großen Widerstand spüren, sind die Griffe möglicherweise zu fest angezogen.
Geeigneter Zeitpunkt für den Wechsel in den Wintermodus:
- Wenn Sie deutliche Zugluft um die Fensterrahmen herum bemerken
- Wenn die Außentemperatur unter null Grad fällt
- Wenn die Standardeinstellungen keine angenehme Temperatur im Haus mehr gewährleisten
- Wenn Sie feststellen, dass die Gummidichtung den Rahmen nicht ausreichend abdichtet
- Vor Beginn der Heizperiode, wenn Sie die Energieeffizienz maximieren möchten
